- Erholungsheime
Erholungsheime, s. Genesungshäuser.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Erholungsheime, s. Genesungshäuser.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Erholungsheime — Erholungsheime, Genesungsheime, Rekonvaleszentenheime, in denen Eisenbahnbedienstete oder deren Familienangehörige, die einer körperlichen Erholung nach schweren Krankheiten oder sonst benötigen, unentgeltlich oder gegen geringes Entgelt… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Posterholungsheim — Ein Posterholungsheim war ein von den Selbsthilfegruppen und Organisationen – hauptsächlich der Postgewerkschaften – eingerichtetes Erholungsheim für Postbedienstete. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Reichspost 1.2 Bundespost 1.3 … Deutsch Wikipedia
Heinrich Glücklich — (* 11. Januar 1877 in Homburg v.d.H.; † 16. September 1971 in Wiesbaden) war Kaufmann und Politiker. Ab 1890 absolvierte er eine kaufmännische Lehre in Homburg. Ab 1893 war er in Wiesbaden ansässig, zeitweise arbeitete er in London und Frankfurt… … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgische Bäderbahn — Die Mecklenburgische Bäderbahn ist eine nicht elektrifizierte eingleisige Nebenbahn im Norden des Landes Mecklenburg Vorpommern. Sie verläuft von Rövershagen östlich der Hansestadt Rostock nach Graal Müritz an der Ostsee. Der Name stand… … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgische Bäderbahn AG — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Mecklenburgische Bäderbahn AG, daneben gibt es heute die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH Co KG. Streckendaten Kursbuchstrecke (DB): 166 Streckenlänge: 10,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur)… … Deutsch Wikipedia
Ai-Petri — Alupka (Алупка) … Deutsch Wikipedia
Ai Petri — Alupka (Алупка) … Deutsch Wikipedia
Aj-Petri — Alupka (Алупка) … Deutsch Wikipedia
Aj Petri — Alupka (Алупка) … Deutsch Wikipedia
Aloupka — Alupka (Алупка) … Deutsch Wikipedia